top of page

Le Traité de l'Elysée

Dernière mise à jour : 1 févr. 2023



Le 22 Janvier 1963, La France et l’Allemagne signaient le traité de l’Elysée.
Ce traité de « réconciliation » est complété en 2019 par celui d’Aix la Chapelle, dit de la « convergence ». Nous nous réjouissons de la volonté de coopération entre états frontaliers pour garantir la paix sur le continent, mais nous ne pouvons que déplorer l’absence de mention spécifique pour l’Alsace dont la capitale voit sa légitimité à abriter des institutions européennes de plus en plus critiquée. Unser Land avait interpellé dès 2018 le Président Macron pour qu’il mette en œuvre les mécanismes institutionnels permettant à une Alsace cohérente d’exister pour insuffler dynamisme à cette amitié. En effet, nous sommes dépositaires avec d’autres régions ou pays européens de la langue allemande et d’un noyau culturel commun avec l’Allemagne. Nous n’avons pas vocation à jouer le rôle de l’ultime citadelle de la francophonie à l’Est, mais d'être en capacité de nous réaliser pleinement dans un espace naturel germanique plus fédéral. Malheureusement, la France nous empêche jouer ce rôle de trait d’union, et le Rhin, malgré la construction européenne, est culturellement plus profond que jamais. La question des relations franco-allemandes relevant exclusivement de l’Elysée. A titre d’exemple, la préfète du Grand Est, symbole de l’état central omnipotent, prenant même la tête de la conférence de l’Oberrhein. Il y a 60ans, De Gaulle imaginait le cavalier France prendre les rênes d’une Allemagne réduite au rang de micro état occupé d’après-guerre. Mais l’affrontement direct entres blocs de l’Est et de l’Ouest, la guerre froide qui se termina par l'effondrement de l'URSS ne permettra jamais à la fameuse 3ème voie voulue par le général, c’est-à-dire une Europe sous leadership française, de s’imposer comme une véritable alternative crédible. Désormais, la puissance économique d’une Allemagne vieillissante est mise à mal par le retour de la guerre en Europe et l’influence de la France décline. Cette petite analyse géopolitique pour signifier que nous sommes entre deux nations qui ont intérêt à s’entendre. Ensemble, ils représentent plus de 150 millions d’habitants et sont de fait les piliers incontestables dans la communauté européenne. Mais comment croire en une coopération franche et sincère si en pratique, la destruction linguistique et donc culturelle est inscrite dans la constitution française ? Et pour aller plus loin ; que restera-t-il de la fameuse lune de miel franco-allemande en cas de déclin de la capacité financière et économique de l’Allemagne ? De Gaulle disait « Les États n’ont pas d’amis, ils n’ont que des intérêts. » Unser Land pense que l’Alsace a un rôle particulier pour dépasser les seuls intérêts immédiats qui ne peuvent conduire qu’au déclassement pour tous dans le monde actuel. Nous ne rêvons pas de grandeur passéiste et réclamons pour nos enfants le droit de disposer des leviers pour dépasser les seuls égoïsmes nationalistes.
Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Deutschland und Frankreich den Elysée-Vertrag.
Dieser Vertrag der "Versöhnung" wird 2019 durch den Vertrag von Aachen, den sogenannten "Konvergenzvertrag", ergänzt. Wir freuen uns über den Willen zur Zusammenarbeit zwischen Grenzstaaten, um den Frieden auf dem Kontinent zu sichern, können aber nur bedauern, dass das Elsass, dessen Hauptstadt ihre Legitimität als Sitz europäischer Institutionen zunehmend kritisiert sieht, nicht eigens erwähnt wird. Unser Land hatte sich bereits 2018 an Präsident Macron gewandt, damit er die institutionellen Mechanismen umsetzt, die es einem kohärenten Elsass ermöglichen, zu existieren, um dieser Freundschaft Dynamik zu verleihen. In der Tat sind wir zusammen mit anderen europäischen Regionen oder Ländern Hüter der deutschen Sprache und eines gemeinsamen kulturellen Kerns mit Deutschland. Wir sind nicht dazu berufen, die Rolle der letzten Zitadelle der Frankophonie im Osten zu spielen, sondern in der Lage zu sein, uns in einem föderalistischeren deutschsprachigen Naturraum voll zu verwirklichen. Leider hindert uns Frankreich daran, diese Rolle als Bindeglied zu spielen, und der Rhein ist trotz des europäischen Einigungswerks kulturell tiefer als je zuvor. Die Frage der deutsch-französischen Beziehungen fällt ausschließlich in den Zuständigkeitsbereich des Elysée-Palastes. Ein Beispiel dafür ist die Präfektin des Grand Est, die als Symbol des allmächtigen Zentralstaats sogar den Vorsitz der Oberrheinkonferenz übernimmt. Vor 60 Jahren stellte sich De Gaulle vor, dass der Reiter Frankreich die Zügel in einem Deutschland übernehmen würde, das zu einem besetzten Mikrostaat der Nachkriegszeit degradiert worden war. Doch die direkte Konfrontation zwischen dem Ost- und dem Westblock, der Kalte Krieg, der mit dem Zusammenbruch der UdSSR endete, ließ den berühmten dritten Weg, den der General anstrebte, d. h. ein Europa unter französischer Führung, nie als glaubwürdige Alternative erscheinen. Von nun an wurde die wirtschaftliche Macht eines alternden Deutschlands durch die Rückkehr des Krieges nach Europa untergraben und der Einfluss Frankreichs schwand. Diese kleine geopolitische Analyse soll bedeuten, dass wir uns zwischen zwei Nationen befinden, die ein Interesse daran haben, miteinander auszukommen. Zusammen stellen sie mehr als 150 Millionen Einwohner und sind de facto die unbestrittenen Stützen in der europäischen Gemeinschaft. Aber wie kann man an eine ehrliche und aufrichtige Zusammenarbeit glauben, wenn in der Praxis die sprachliche und damit auch kulturelle Zerstörung in der französischen Verfassung verankert ist? Und um noch weiter zu gehen: Was wird von den berühmten deutsch-französischen Flitterwochen übrigbleiben, wenn die finanzielle und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands nachlässt? De Gaulle sagte: "Die Staaten haben keine Freunde, sie haben nur Interessen". Unser Land ist der Ansicht, dass dem Elsass eine besondere Rolle zukommt, um die bloßen unmittelbaren Interessen zu überwinden, die in der heutigen Welt für alle nur zu einer Deklassierung führen können. Wir träumen nicht von vergangener Größe und fordern für unsere Kinder das Recht, über die Hebel zu verfügen, um die alleinigen nationalistischen Egoismen zu überwinden. Martin Meyer Secrétaire général de Unser Land

12 vues0 commentaire

Posts récents

Voir tout

Comments


bottom of page